Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Neben Angaben zu Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung finden Sie hier ebenfalls Hinweise auf Ihre Rechte.
Inhalt


Informationen zum Verantwortlichen……………………………………………………………………………………… 1
Verarbeitete personenbezogene Daten……………………………………………………………………………………. 1
Informationen zur Datenverarbeitung…………………………………………………………………………………….. 2
Datenübertragung bei Abruf der Website……………………………………………………………………………. 2
Logging bei Zugriff auf die Website………………………………………………………………………………….. 2
Kontakt………………………………………………………………………………………………………………………….. 2
Datenverarbeitung im Rahmen der Dienstleistungserbringung……………………………………………… 3
Informationen zur Datenübertragung an Dritte………………………………………………………………………… 3
Strato……………………………………………………………………………………………………………………………… 3
Jimdo…………………………………………………………………………………………………………………………….. 3
Hinweise zu Ihren Rechten…………………………………………………………………………………………………… 3
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)……………………………………………………………………………….. 3
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)………………………………………………………………………….. 4
Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden” – Art. 17 DSGVO)………………………………… 4
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)………………………………………………. 4
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)………………………………………………………………. 5
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)………………………………………………………………………….. 5
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)……………………………………. 5
 
Informationen zur Verantwortlichen
Verantwortliche im datenschutzrechtlichen Sinne ist
Jacqueline Grundig
Wilhelmstr. 3
79098 Freiburg
jackygrundigfilms@gmail.com


Verarbeitete personenbezogene Daten
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden können.
Namen, z.B. Vorname, Nachname
Kontaktdaten, z.B. Email-Adresse, Telefonnummer
Auftragsinhalte, d.h. Angaben zur Hochzeit, z.B. Ort und Datum.
Elektronische Kommunikationsdaten, z.B. IP-Adresse, Angaben zum Browser und Betriebssystem, URL, Referer


Informationen zur Datenverarbeitung
Datenübertragung bei Abruf der Website
Beim Abruf unserer Website übermittelt Ihr Browser bzw. Endgerät personenbezogene Daten an den Server, auf dem die Website gehostet ist. Diese Verarbeitung ist erforderlich, um Ihnen die Website-Inhalte präsentieren zu können.
Personenbezogene Daten: Elektronische Kommunikationsdaten
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bereitstellung einer Website zur öffentlichen Darstellung und Kundengewinnung.
Speicherdauer: Abgesehen vom Logging erfolgt keine weitere Speicherung


Einbinden von Videos mittels Vimeo
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo, um Ihnen Beispiele unserer Arbeit zeigen zu können.
Personenbezogene Daten: Elektronische Kommunikationsdaten
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bereitstellung einer Website zur öffentlichen Darstellung und Kundengewinnung.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.


Logging bei Zugriff auf die Website
Zugriffe auf die Website werden vom Webserver protokolliert. Dies ist erforderlich, um Cyberangriffe und Missbrauch abzuwenden und die Sicherheit und Stabilität der Website zu gewährleisten.
Personenbezogene Daten: Elektronische Kommunikationsdaten
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität der Website.
Speicherdauer: 7 Tage


Kontakt
Sie können mittels den  auf der Webiste angegebenen Möglichkeiten mit uns Kontakt aufnehmen, damit wir Ihnen ein Angebot zu erstellen, Verträge abschließen und Ihre Fragen bzgl. unserer Dienstleistungen beantworten können.
Personenbezogene Daten: Namen, Kontaktdaten, Auftragsinhalte, Elektronische Kommunikationsdaten
Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung/vorvertragliche Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Speicherdauer: Ihre Daten werden nach Beendigung der Geschäftsbeziehungen gelöscht, sofern keine Ausnahmen gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO bestehen.


Informationen zur Datenübertragung an Dritte
Im Rahmen unseres Web-Angebots nutzen wir externe Dienstleister, die Datenverarbeitungen in unserem Auftrag durchführen.


ALL-INKL
Das Webhosting erfolgt durch die ALL-INKL.COM, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf. Die Datenspeicherung und -verarbeitung erfolgt innerhalb der EU.
Vimeo
Die auf dieser Website eingebunden Videos werden von Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New
York, New York 10011, USA bereitgestellt. Vimeo ist nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutz-Niveau gewährleistet ist.


Hinweise zu Ihren Rechten
Falls wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.
Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten,
die Kategorien der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten,
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre personenbezogenen Daten übertragen worden sind oder noch übertragen werden,
die Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation,
die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
ggf. die Herkunft der Daten (falls bei einem Dritten erhoben),
ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling mit aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die zu erwarteten Auswirkungen,
sowie Hinweise zu Ihren Rechten auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.


Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, von uns eine unverzügliche Korrektur bzw. Ergänzung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.


Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden” – Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern mindestens einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen Widerspruch gegen Verarbeitungen ein, die unseren berechtigten Interessen dienen, und Ihre eignen Interessen überwiegen die unsrigen.
Sie legen Widerspruch gegen Maßnahmen der Direktwerbung ein.
Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nach nationalem oder EU-Recht nachzukommen, der wir unterliegen.
Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.
Bitte beachten Sie, dass die genannten Gründe nicht gelten, falls die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen,
zur Wahnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt,
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit,
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies bedeuetet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten dann lediglich speichern dürfen und für jede andere Form der Verarbeitung Ihre Einwilligung benötigen.
Um die Einschränkung der Verarbeitung verlangen zu können, muss mindestens eine dieser Voraussetzungen erfüllt sein:
Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung kann dann für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen, eingeschränkt werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ab.
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, aber Sie benötigen Sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben Widerspruch gegen Verarbeitungen, die auf unseren berechtigten Interessen beruhen, eingelegt und wir überprüfen, ob Ihre genannten Interessen die unsrigen überwiegen.
Von der Einschränkung ausgenommen sind Verarbeitungstätigkeiten, die durchgeführt werden
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder
zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses.


Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Kopie Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Wir stellen Ihnen die Kopie in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung.
Außerdem haben Sie das Recht, von uns die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.


Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen Verarbeitungen einzulegen, die durchgeführt werden
zur Direktwerbung,
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder
zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt.
Von diesem Widerspruch ausgenommen sind Verarbeitungen, die durchgeführt werden
aus zwingend schutzwürdigen Gründen von uns, die Ihre Interessen überwiegen, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Datenschutzgesetze und -verordnungen verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Deutschland